home - Komm mit - 1982 - Lockruf aus der Tiefe
jedes Wort alle Wörter Suchwort markieren
drucken

Lockruf aus der Tiefe

Schauhöhlen in Rumänien

von Josef Viehmann und Reinhold Gutt

„Es ist wahrlich nicht jedermanns Sache, sich abzuseilen in schwarze Schlünde, um dann, beim spärlichen Licht der Karbidlampe, noch stundenlang einem Höhlenfluss nachzusteigen oder – was viel schlimmer – schlammverschmierte Gesteinsschläuche zu durchrobben und Lehmrutsche zu passieren“, schrieb ein begeisterter Amateur-Höhlenforscher. Tatsächlich ist es nicht jedermanns Sache, sich solchen Strapazen zu unterziehen, und dennoch tun es Hunderte, wenn nicht gar Tausende, um die geheimnisvolle „Unterwelt“ zu erforschen.
Inzwischen spricht man auch im internationalen Reisebetrieb von einem neuen Trend: der Höhlentouristik. Sie ist auch in unserem Land weit verbreitet; jährlich besuchen Tausende Touristen aus dem In- und Ausland die Wunderwelt der Höhlen.
Im Folgenden machen Josef Viehmann, Forscher am Institut für Höhlenkunde in Cluj- Napoca, und Reinhold Gutt eine Bestandsaufnahme der schönsten Höhlen Rumäniens und präsentieren auch die jüngste Entdeckung auf diesem Gebiet: die Bärenhöhle von Chişcău, die selbst in der Fachwelt großes Aufsehen erregt hat.

Die ersten Zeilen über die Höhlen Rumäniens schrieben 1769 J. Fridvalsky, 1795 J. A. Schönbauer, 1852 F. Hauer und E. A. Bielz, 1863 A. Schmidl und 1898 G. M. Murgoci. Der rumänische Polarforscher und Biospeläologe Emil Racoviţă war es, der 1920 in Klausenburg das erste Institut für Höhlenkunde der Welt ins Leben rief und so die Grundlagen schuf für die wissenschaftliche Erforschung der Höhlenwelt.
Die Verbreitung der Karstgebiete in Rumänien steht im engen Zusammenhang mit seinen Berggegenden. Die aus Kalkstein bestehenden Berge und Plateaus bilden zahlreiche Karstinseln, die sich, nach den Gebirgsketten, in denen sie sich befinden, in vier Hauptkarstgebiete gruppieren: Westkarpaten, Südkarpaten, Ostkarpaten und die nicht sehr hoch gelegenen Hochflächen der Dobrudscha.
Die ersten zwei umfassen die größten Karstflächen, mit den meisten, vom biospeläologischen Standpunkt aus bedeutendsten Höhlen.
In den Westkarpaten, im Biharia-Massiv finden wir das Hochplateau von Padiş mit einer Oberfläche von etlichen zehn Quadratkilometern; das obere Einzugsgebiet des Gârda-Seacă-Flusses mit der Cioba-Höhle und das Plateau von Scărişoara. Diese Plateaus mit ihren unzähligen Dolinen, Ponoren oder Wasserschwinden und Schächten, mit dem großartigen natürlichen Tunnel von Rădeasa, mit dem temporären See von Poiana Ponorului und mit den riesigen „Cetăţi“ (Festungen) machen einen gewaltigen Eindruck selbst auf die Naturfreunde, die bereits die bedeutendsten Karstgebiete Europas durchwandert haben. Die „Cetăţile Ponorului“ stellen einen aus drei großen, von Felswänden umschlossenen Einsturzdolinen gebildeten Komplex dar, der in einer tiefen Depression inmitten eines Waldes liegt und zweifellos eine der bemerkenswertesten Karsterscheinungen unseres Landes ist.
Die Eishöhle von Scărişoara, die größte vereiste Höhle Rumäniens, birgt ungefähr 50.000 Kubikmeter Eis, ein wahrer Riesenblock, wenn man die geringe Höhe und das gemäßigte Klima der Höhle in Betracht zieht. Um in die Eishöhle von Scărişoara zu gelangen, muss der Besucher einen Schacht mit abschüssigen, fast 50 m tiefen Wänden hinuntersteigen. Auf dem Schluchtgrund öffnet sich seitlich eine Wölbung, die aus einem „Großen Saal“ besteht, aus welchem man in einen kleineren Raum gelangt, dem die Ortsansässigen den Namen „Kapelle“ gegeben haben. In ihrem Inneren finden wir zahlreiche hohe schlanke Eissäulen. Ihre kugelförmigen durchsichtigen Enden schimmern wie Riesenkerzen im Widerschein des vom Eisspiegel zurückstrahlenden Lichtes.
Das obere Becken der Schwarzen Kreisch (Crişul Negru), das auf dem westlichen Abhang der Biharia-Berge liegt, ist von dem übrigen Karstgebiet abgesondert. Hier sind die Meziad-Höhle und die Höhlen des Sighiştelul-Tals, darunter die Măgura-Höhle anzutreffen, die zur Zeit Emil Racoviţăs als die schönsten des Landes galten. In dieser Gegend wurde 1975 die Bärenhöhle entdeckt und 1980 für den Besuch freigegeben.
Das Karstplateau Pădurea Craiului, das sich im Flussgebiet der Schnellen Kreisch (Crişul Repede) befindet und niedriger gelegen ist als das Plateau von Padiş, birgt die schon früher bekannte Höhle von Vadu Crişului.
Die bedeutendsten Karstgebiete der Südkarpaten liegen im südwestlichen Teil, und zwar im Parânggebirge und in den Mehedinţi- und Aninaer Bergen. Am bekanntesten ist die Comarnic-Höhle (Aninaer Berge), die lange Zeit als die längste Höhle Rumäniens galt, nun aber von der Peştera Vântului (Windhöhle) um vieles übertroffen wird.
Der Karst der Rodnaer Berge, an der nordwestlichen Seite der Ostkarpaten gelegen, obwohl von viel kleinerer Ausdehnung, verbarg bis vor kurzem die tiefste Höhle Rumäniens, die Peştera de la Tăuşoare.
Der wissenschaftliche Wert und die Schönheit unserer Höhlen erforderte dringend deren Schutz. So wurde 1938 als erste Höhle die Eishöhle von Scărişoara unter Naturschutz gestellt. Die Reihe der unter Rechtsschutz gestellten Höhlen wuchs nach dem Krieg sprunghaft an, so dass 1977 die Zahl der unter Rechtschutz stehenden höhlen und Karstformationen mehr als 50 betrug. Die Beschädigung selbst der unter Rechtsschutz stehenden Höhlen durch die Sammlerleidenschaft einiger Touristen konnte leider nicht gänzlich verhindert werden, so dass zu einer anderen Lösung gegriffen werden musste: zur Einrichtung von Schauhöhlen. Diese Maßnahme hat sich als äußerst wirksam erwiesen und trägt auch dazu bei, die Naturschätze im Inneren unserer Höhlen zu erhalten.
Der touristische Wert der Höhlen Rumäniens wird durch die Schönheiten der Sinterbildungen bestimmt, durch die Größe des unterirdischen Hohlraums, durch die zum Teil sportlichen Besuchsbedingungen sowie durch das Vorhandensein von wissenschaftlichen Raritäten oder Kuriositäten. Als Beispiel führen wir die Bärenhöhle (Peştera Urşilor) von Chişcău im Kreis Bihor an, die eine Rekordzahl von Stalagmiten pro Quadratmeter birgt sowie eine beträchtliche Anzahl Knochen von Höhlenbären (Ursus spelaeus). Auch eine Rarität auf Weltebene gibt es hier: das Skelett eines Höhlenbären.
Andere Höhlen, mit vorläufigen improvisierten Einrichtungen, können gleichfalls als „Schauhöhlen“ angesehen werden, da sie jährlich von etlichen tausend Touristen besichtigt werden. Beigefügte Tabelle zeigt einige der interessantesten Schauhöhlen Rumäniens.
Amateur-Höhlenforscher, die in über 30 Vereinen und Klubs organisiert sind, stellen ein wichtiges Glied in der Erforschung unserer Höhlen dar. Ihrer Tätigkeit ist es auch zu verdanken, dass einige Höhlen in Rumäniens Karstgebieten entdeckt und für den Besucher zugänglich gemacht wurden: so die größte Höhle des Landes, die Windhöhle (Peştera Vântului), mit ihren 28 km, eine Entdeckung der Amateur-Höhlenforscher von Cluj-Napoca, die Höhle von Rătei, von den Mitgliedern des Klubs „Focu Viu“ aus Bukarest und die Höhlen Iza und Tăuşoare, vom Studentenklub für Höhlenforschung, „Emil Racoviţă“ aus Cluj-Napoca entdeckt.
Es geschah 1973. Nur 24 km von Beiuş entfernt, in der Valea Fagului, stießen Bergarbeiter auf einen unterirdischen Hohlraum. Sogleich wurden des Institut für Höhlenkunde in Cluj-Napoca und das Kreismuseum („Muzeul Ţării Crişurilor“) in Oradea verständigt und schließlich die Peştera Fagului (Buchenhöhle) entdeckt, die wichtigste Höhle mit Aragonit- Kristallen in Rumänien. Über 90 Prozent der Höhlen auf der Welt weisen Kalzit-Formationen auf – das Vorhandensein von Aragonit ist selten und daher auch wesentlich wertvoller.
(Aragonit ist ein Kalziumkarbonat, das im rhombischen System kristallisiert und zum ersten Mal im Jahre 1775 im Tal des Aragonflusses in Spanien entdeckt wurde.) Die Höhle wurde zwar zu ihrem Schutz geschlossen, dennoch gelang es fanatischen Sammlern und unverantwortlichen Touristen, in die Höhle zu dringen und sie zu plündern. Diese für die Höhlenforschung traurige Erfahrung hat die Fachleute zu entsprechenden Maßnahmen veranlasst, die bereits zwei Jahre darauf ihre Wirksamkeit zeigten.
1975 wurde nur 3 km von der Buchenhöhle entfernt, bei Arbeiten in einem Marmorsteinbruch neben dem Dorfe Chişcău, das zur Gemeinde Pietroasa gehört, ebenfalls auf einen bis dahin unbekannten unterirdischen Hohlraum gestoßen. Die Bärenhöhle wurde entdeckt und so benannt wegen der besonders wertvollen Funde an Höhlenbärenskeletten (Ursus spelaeus).
Die Schönheit der Tropfsteinformationen war beeindruckend. Man kennt heutzutage in der Welt nur sechs Höhlen, in denen man vollständige Skelette des Höhlenbären vorfand, und eine von diesen Höhlen ist jene von Chişcău. Der unterirdische Hohlraum besteht aus zwei übereinanderliegenden Galerien, von denen die obere für Besucher freigegeben wurde, während in der unteren die wissenschaftliche Reservation liegt. Am rechten Ufer des Wasserlaufs, der durch die Galerie der Reservation fließt, ruht das vollständig erhaltene Skelett eines Höhlenbären, der vor etwa 15.000 Jahren gelebt hat.
Die Schönheit und der wissenschaftliche Wert der Höhle haben das Institut für Höhlenkunde „Emil Racoviţă“ und das Ministerium für Tourismus veranlasst, eine genaue Studie über die touristische Erfassung der Höhle auszuarbeiten und die entsprechenden Vorkehrungen zu treffen. Mitte Juni 1980 wurde sie zur Besichtigung freigegeben und in kürzester Zeit zur Hauptattraktion für alle Wanderer, die diesen Teil der Westkarpaten besuchen.
Die moderne Herrichtung besteht darin, dass außer der Asphaltstraße bis zum Höhleneingang, Parkplätzen und Höhlenpavillon, im Höhleninneren unterirdische Betongänge angelegt wurden, die durch Geländer abgesichert sind. Ein einfallsreiches Beleuchtungssystem bringt die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten dieses großartigen Museums in ihrer ganzen Pracht zur Geltung.
Der Besuch der Höhle, der Touristen aller Altersgruppen möglich ist und etwa eine dreiviertel Stunde dauert, beginnt in der Bärengalerie, in der sich Skelettreste und Liegestätten der Höhlenbären befinden. Es folgt die „Emil Racoviţă“-Galerie, die reich an massigen Stalagmiten und Stalaktiten ist. Am Ende dieser Galerie befindet sich auch eine getreue Wiedergabe des Höhlenbären, dessen Originalskelett unten in der Reservation aufbewahrt wird. Ans Tageslicht gelangt man durch die Kerzengalerie, die durch die größte Stalagmitendichte pro Quadratmeter im Karst Rumäniens besticht. Die Stalagmiten sind von einem makellosen Weiß. Ergänzt wird diese phantastische Wunderwelt von klaren Wasserbecken, darunter auch der Seerosen-See, von verschiedenen Wandformationen, in Bildung begriffenen Säulen, von vereinten Stalagmiten- und Stalaktitenbildungen.
Das Besuchergebiet hat eine Länge von 488 m, während das wissenschaftliche Schutzgebiet 521 m lang ist. Somit zählt die Höhle zwar nicht zu den großen, aber zu den schönsten der Höhlenwelt, und zweifellos ist sie die schönste in unserem Land.
Die besten Zufahrtsmöglichkeiten sind mit der Eisenbahn bis zum Bahnhof Beiuş oder Sudrigiu, und von hier noch 14 km auf der Kreisstraße DJ 763 bis Chişcău.
Die Umgebung bietet aber auch noch andere Sehenswürdigkeiten. Neben Beiuş befindet sich die Meziad-Höhle, und wenn man von Pietroasa nach Padiş aufsteigt, gelangt man zur Höhle Cetăţile Ponorului, zur Eishöhle „Gheţarul de la Focul Viu“, zu den Schächten aus der „Lumea pierdută“ oder in die Galbena-Klamm.

Einige Schauhöhlen Rumäniens

Name Gebirge Ausgangsorte Länge Tiefe Besichtigungsteil für Touristen Zutritt
 
Peştera Urşilor (Bärenhöhle) Bihor Chişcău, Beiuş 1009 m   488 m Eintrittskarte Höhlenführer
Cetăţile Ponorului Bihor Padiş, Beiuş 2000 m   500 m Gummistiefel
Gheţarul de la Scărişoara (Eishöhle von Scărişoara) Bihor Gârda, Câmpeni 700 m 105 m 200 m Eintrittskarte Höhlenführer
Cioba Mare Bihor Casa de Piatră, Câmpeni 4447 m   240 m Schlauchboot, Gummistiefel
Focul Viu Bihor Padiş, Beiuş 150 m   100 m -
Măgura Bihor Sighiştel, Dr. Petru Groza (Ştei) 1500 m   900 m Höhlenführer
Meziad Bihor Meziad, Beiuş 4750 m 78 m 1500 m Eintrittskarte Höhlenführer
Vadu Crişului Pădurea Craiului Vadu Crişului, Aleşd 1000 m   600 m Eintrittskarte Höhlenführer
Huda lui Păpară Trascău Sălciua, Turda 2022 m   90 m Schlauchboot Gummistiefel
Comarnic Anina Caraşova, Reschitza 4040 m 30 m 1000 m Eintrittskarte Höhlenführer
Peştera Muierilor (Weiberhöhle) Parâng Baia de Fier, Tg. Jiu 3566 m   1000 m Eintrittskarte Höhlenführer
Polovragi Căpăţânii Polovragi, Tg. Jiu 9000 m   1000 m -
Dâmbovicioara Piatra Craiului Dâmbovicioara, Rucăr 244 m   200 m Höhlenführer
Ialomiţa Bucegi Peştera-Schutzhütte, Buşteni 804 m   500 m Eintrittskarte Höhlenführer
Mereşti Perşani Mereşti, Rupea 1000 m     -
Iza (Die blaue Iza-Quelle) Rodna Săcel, Vişeu 2500 m 170 m 800 m Gummistiefel

(Verlag Neuer Weg, Bukarest - Komm Mit 82, S. 68 – 79)

Seite Bildunterschrift
 
68 Der großartige natürliche Tunnel von Rădeasa.
70 Kartenskizze
71 Streusiedlung in den Westkarpaten.
72 Die „Kapelle“ in der Scărişoara-Höhle.
73 Wunderwelt in der Eishöhle von Vârtop.
75 Iza-Höhle – ein Wasserfall wird mit einer gezimmerten Leiter überbrückt.
76 Eishöhle „Focul viu“.
77-o In der „Kerzengalerie“ der Bärenhöhle.
77-u Skelett eines Höhlenbären.
nach oben nach oben