home - Komm mit - 1981 - Ein Bucegi-Ausflug mit Picke und Hammer
jedes Wort alle Wörter Suchwort markieren
drucken

Ein Bucegi-Ausflug mit Picke und Hammer

Tipps für Amateurgeologen

von Dipl.-Geologe Horst Hann

Unser Land wird durch die Vielfalt und den besonderen Reiz seiner Landschaften gekennzeichnet. Einen großen Teil dieser Eigenschaften verdankt es dem Karpatenbogen. Dieser wiederum stellt für die Geologen ein vielseitiges und komplexes Studienobjekt dar. Die Mannigfaltigkeit der geologischen Formationen, der interessante tektonische Bau, alles auf einer verhältnismäßig geringen Oberfläche konzentriert, bieten einem Amateurgeologen oft ideale Bedingungen, Geologie zu betreiben, seinem Hobby nachzugehen.
Anschließend werden einige Wanderwege im Bucegi-Gebirge beschrieben, wobei die geologische Beschaffenheit dieses außergewöhnlich schönen und imposanten Gebirgsmassivs der Südkarpaten verfolgt werden kann. Allerdings werden einige Grundkenntnisse in der Gesteinskunde und der allgemeinen Geologie vorausgesetzt. Bei einem Bergfreund, der auch Interesse für Geologie hat, ist dies selbstverständlich.

Buşteni – Sinaia. Diese Route führt durchs Prahova-Tal in südlicher Richtung. Links die niedrigen und ebenmäßig ansteigenden Höhenzüge und Täler des Baiu-Gebirges, rechts die hohen und steilen Wände des Bucegi-Massivs. Man stellt also eine verschiedenartige Morphologie der beiden Gebirgszüge fest, und zwar aufgrund ihrer unterschiedlichen geologischen Beschaffenheit: Das Baiu-Gebirge besteht aus Flyschablagerungen (Sinaia- Schichten, untere Kreide), d. i. eine Abfolge von Sandstein, Mergelschiefer und Kalkmergel, alles weiche, leicht abzutragende Gesteine, die der Erosion nur schwach widerstanden. Die steilen Wände des Bucegi-Gebirges bestehen aus Konglomeraten, deren mehr oder weniger abgerundete Gesteinstrümmer hauptsächlich aus kristallinen Schiefern bestehen, durch ein kalkiges bzw. kieseliges Bindemittel sehr fest verkittet sind und sich deshalb als widerstandsfähiger erwiesen haben.

Buşteni – Valea Jepilor. In der Nähe der Papierfabrik Buşteni mündet dieses Tal in die Prahova, nachdem es den östlichen Abhang des Bucegi-Gebirges tief eingeschnitten hat. Dadurch eröffnet sich dem Geologen ein instruktives und vollkommen aufgeschlossenes Profil. Anfangs verfolgt man eine stetige Abfolge von Flyschablagerungen, die in einem großen Steinbruch auf der rechten Bachseite besonders gut ersichtlich sind. Weiter, bergaufwärts merkt man, wie die Sandstein- und Mergelablagerungen in mächtige Sandsteinbänke übergehen, deren oberer Teil eine Kalkbrekzieneinlagerung enthält, die man leicht findet, weil es an dieser Stelle zur Bildung eines Wasserfalls kam. In ihrem letzten Abschnitt enthalten die Sandsteine einige Konglomerateinlagerungen. Danach folgt die riesige Masse der Bucegi-Konglomerate, welche die steilen Felswände bilden. Der enge Zusammenhang zwischen Relief und geologischer Struktur ist ersichtlich.

Sinaia – Cota 1400. In der Umgebung Sinaias verändert sich die bisher erkannte Morphologie des Bucegi-Gebirges. Die steilen Felswände der Bucegi-Konglomerate verlieren, von Norden gegen Süden zu betrachtet, an Höhe, die Hänge werden weniger steil.
Der Weg von Sinaia zum Hotel Cota 1400 ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch geologisch aufschlussreich. Anfangs, die bereits bekannte Abfolge von Mergelschiefer und Sandsteinen, oft von Geländeschutt bedeckt. Derselbe besteht aus Konglomeraten, Kalkbrekzien und Korallenkalken. Indem man die Natur und Zusammensetzung des Geländeschutts zu bestimmen versucht, kann man schon erste Schlüsse in Bezug auf die weitere geologische Beschaffenheit des Gebietes ziehen.
Es geht dann die Serpentinen hinauf und bei 1110 m Höhe steht man an der weißen Korallenkalkwand (untere Kreide) des Sf.-Ana-Felsens. Weiter oben folgen massive Konglomerate, die in Sandsteinbänke übergehen. Dieselben werden von Konglomeraten mit chaotischer Struktur, die Flyscheinschlüsse und große Kalksteinblöcke enthalten, bedeckt. An der ersten Wegbiegung nach der Höhe 1110 m erscheinen Mergelschiefer und Sandmergel, welche in Kalkmergel übergehen. Diese Gesteine gehören ihrem Alter nach zur mittleren Jura (Dogger) und müssten normalerweise unter den Kreideablagerungen liegen, nicht über ihnen. Ihre jetzige Lage ist tektonischen Phänomenen zu verdanken, und zwar stellen sie den unteren Teil einer Jura-Klippe (Reste einer abgetragenen Überschiebungsdecke) dar, die man entlang eines Stegs, der an der Wegbiegung abzweigt, bis hinunter ins Peleş-Tal verfolgen kann. Dabei erscheint die ganze Abfolge innerhalb der Klippe: graue und grüne Kalke, Mergelschiefer, rote Kalke, Radiolarite und massive graue Kalke.
Der Weg führt dann über den Sf.-Ana-Höhenzug ins Sf.-Ana-Tal, wobei die Abfolge der verschiedenen Schichten in umgekehrter Richtung verfolgt werden kann. Im Sf.-Ana-Tal erscheint dann noch eine, etwas höher gelegene Jura-Klippe, und zwar besteht sie aus Kalksteinen, die hier eine fast senkrechte Wand bilden. Etwas weiter erscheint dann Sandmergel, welchem eine kompakte, gut verkittete Kalkbrekzie folgt, die man dann bis zum Hotel, vielleicht schon etwas müde von soviel physischer und geistiger Anstrengung, beobachten kann.

(Verlag Neuer Weg, Bukarest - Komm Mit 81, S. 110 – 112)

Seite Bildunterschrift
 
111 ohne Titel
nach oben nach oben