Kleines Bäder-Abc
Rumänien ist nicht nur als größter Mineralwasserspeicher Europas bekannt, sondern auch 
als Land der 160 Luft- und Badekurorte. Sie sind über das ganze Territorium verstreut, leicht 
zugänglich und je nach ihrer Größenordnung auch mit den modernsten Zweckeinrichtungen 
ausgestattet. Es gibt in den Heilbädern über 2000 Mineralwasserquellen, die, was ihre 
chemische Zusammensetzung, Konzentration, Thermalität, Radioaktivität usw. betrifft, mit 
den berühmtesten Quellen in der Welt rivalisieren. Ferner gibt es annähernd 150 bedeutende 
Seen mit Mineralwasser, viele darunter heliotherm (durch die Sonne erwärmt), und solche 
mit Heilschlamm mineralischen oder organischen Ursprungs.
Trotz dieser reichen Auswahl an Heilbädern, deren Wirksamkeit in der Behandlung 
verschiedenster Leiden vollauf bewiesen worden ist, werden auch in unserer Kurtouristik 
zumeist jene Badekurorte mit klangvollem Namen bevorzugt.
„Komm mit” präsentiert im Folgenden einige bekannte und weniger bekannte Luft- und 
Badekurorte, die vom therapeutischen Standpunkt dieselbe Heilwirkung wie beispielsweise 
Herkulesbad, Sovata, Tuşnad oder Felix aufweisen und auch über alle für einen Kurbetrieb 
notwendigen Einrichtungen verfügen. Unser kleines Bäder-Abc ist auch als Anregung für den 
diesjährigen Sommerurlaub gedacht.
AMARA (Kreis Ialomiţa). Heilbad mit Ganzjahrbetrieb am nordwestlichen Ufer des 
gleichnamigen Sees in der Bărăganebene, 7 km von Slobozia entfernt. Der Amara-See ist 4 
km lang, 200 – 800 m breit und mit seiner Oberfläche von 132 ha fast viermal so groß wie 
der Lacul Roşu, der Sanktannensee (Tuşnad) und der Bucura-See (Retezat) 
zusammengenommen. Er besteht aus drei gleichlangen Teilen und wird von einem dünnen 
Süßwasserzufluss gespeist. 
Höhenlage: 30 m. 
Klima: kontinentales Steppenklima. 
Natürliche Heilfaktoren: Mineralwasser des Sees (schwefel-, kochsalz- und stark 
magnesiumhaltig; schwach brom- und sehr schwach jodhaltig) und Faulschlamm; Reizklima.
 
Heilanzeigen: verschiedene Rheumaleiden, Erkrankungen des peripheren Nervensystems, 
Frauenleiden, Hautkrankheiten, Berufskrankheiten, Drüsenerkrankungen u. a. 
Kurbetrieb: Warmbäder mit Seewasser, warme Schlammbäder und Schlammpackungen, 
kalte Schlammbäder und Freibad, Trinkkuren, Elektrotherapie und Hydrotherapie, Luft- und 
Sonnenbäder. 
Unterkunft: Kurhotels mit eigenen Kuranlagen (1550 Betten), Villen, Privatunterkünfte, 
Camping. 
Verköstigung: Restaurants, Pension, Imbissstuben, Konditorei, Nahrungsmittelläden. 
Freizeiteinrichtungen: Klub, Kino, Bibliothek, Sportplätze, Wassersportanlagen, 
Schwimmbad. Reichhaltiges Ausflugsprogramm. 
Anfahrt: Eisenbahn: Bahnhof Slobozia Veche (von hier Autobusverbindung zum Badeort); 
Auto: E 15 über Urziceni aus Richtung Bukarest.
BALTA ALBA (Kreis Buzău). Badekurort mit Ganzjahrbetrieb, nahe dem gleichnamigen See, 
20 km von Râmnicu Sărat, 56 km von Buzău und 64 km von Brăila entfernt. 
Höhenlage: 30 m. 
Klima: kontinentales Steppenklima. 
Natürliche Heilfaktoren: Mineralwasser des Sees (kochsalz-, schwach schwefel- und 
magnesiumhaltig, hypotones (mit geringerem osmotischen Druck als das menschliche Blut) 
Wasser) und Faulschlamm; Reizklima. Aus dem Schlammextrakt wird das bewährte 
rumänische Präparat Pell-Amar hergestellt. 
Heilanzeigen: verschiedene Rheumaleiden, Erkrankungen des peripheren Nervensystems, 
Frauenleiden, Hautkrankheiten, Berufskrankheiten. 
Kurbetrieb: warme Schlammbäder und Schlammpackungen, Elektrotherapie und 
Hydrotherapie, kalte Schlammpackungen und Freibad, Luft- und Sonnenbäder. 
Unterkunft: Sanatorium und Villen, Camping und Gasthof. 
Verköstigung: Pension, Gasthof. 
Freizeiteinrichtungen: Klub, Kulturhaus, Schwimmbad, Angelsport. Reichhaltiges 
Ausflugsprogramm. 
Anfahrt: Eisenbahn: Bahnhof Balta Albă (Busverbindung zum Badekurort); Auto: DN 22; 
ständiger Busverkehr aus Richtung Brăila – Râmnicu Sărat.
BÁLVÁNYOS (Kreis Covasna). Badekurort mit Ganzjahrbetrieb, in einem Naturpark an den 
Ausläufern des Bodoc-Gebirges, 20 km von Tg. Secuiesc und 81 km von Braşov entfernt. 
Höhenlage: 775 m. 
Klima: mäßiges Gebirgsklima. Windgeschützt durch die bewaldeten Bergrücken. 
Natürliche Heilfaktoren: kohlensäure-, eisen- und kalkhaltige, hypotone Mineralwasser, 
Mofetten, Reizklima. 
Heilanzeigen: Herz- und Gefäßleiden, Neurasthenien (häufige Formen von Neurosen), 
Rheuma, Berufskrankheiten. 
Kurbetrieb: Warmbäder mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser, Freibad, Luft- und 
Sonnenbäder, Mofette, Elektrotherapie und Hydrotherapie. 
Unterkunft: Villen und Camping.
 
Verköstigung: Restaurant und Pension. 
Freizeiteinrichtungen: Klub, Spielautomaten, Schwimmbad. Abwechslungsreiches 
Ausflugsprogramm. 
Anfahrt: Eisenbahn: Bahnhof Tg. Secuiesc (Busverbindung zum Badekurort); Auto: DN 11 
von Braşov bis Tg. Secuiesc, dann durch, die Gemeinde Turia auf einem Lokalweg; oder DN 
12 von Braşov über Miercurea Ciuc bis Bixad, dann auf einem Lokalweg bis in den 
Badekurort.
BAASSEN. Bade- und Luftkurort im Kreis Sibiu, im Tal der Kleinen und Grossen Kokel, 
ungefähr im Mittelpunkt des von den drei Städten Blaj, Mediasch und Târnăveni gebildeten 
Dreiecks; 17 km von Mediasch, 53 km von Schässburg und 72 km von Sibiu entfernt. 
Baassens Mineralquellen wurden erstmals 1749 durch das geographisch-geschichtliche 
Werk „Memoriale Europae” bekannt; 51 Jahre darauf wurden sie auf ihre Heilwirkung 
untersucht und 1843 der Kurbetrieb eröffnet. 
Höhenlage: 321 m. 
Klima: mäßiges kontinentales Hochlandklima; windgeschützt. 
Natürliche Heilfaktoren: 12 kalte Quellen mit kochsalz-, jod- und bromhaltigem hypertonem 
(mit höherem osmotischen Druck als das menschliche Blut) Mineralwasser; Mineralschlamm; 
Schonklima. 
Heilanzeigen: verschiedene Rheumaleiden, Erkrankungen des Bewegungsapparates und 
des peripheren Nervensystems, Frauenleiden, Berufskrankheiten, Drüsenerkrankungen. 
Kurbetrieb: Warmbäder, warme Schlammbäder und Schlammpackungen, Luft- und 
Sonnenbäder, Anlagen für kalte Mineralwasser- und Schlammbäder, Elektrotherapie, 
Hydrotherapie, Heilgymnastik. 
Unterkunft: Villen und Privatunterkünfte, Camping. 
Verköstigung: Restaurant, Pension, Imbissstuben, Konditorei, Nahrungsmittelläden. 
Freizeiteinrichtungen: Klub, Kino, Bibliothek, Freibad. Reiches Ausflugsprogramm. 
Anfahrt: Eisenbahn: Bahnhof Mediasch (Busverbindung zum Badekurort). Auto: E 15 bis 
Schässburg, dann DN 14 A In Richtung Târnăveni bis BIăjel, hier in Richtung Baassen 
abzweigen (7 km).
BIXAD-OAŞ (Kreis Sathmar). Bade- und Luftkurort (Saisonbetrieb), im Tal des Turulflusses 
unweit von Negreşti, 49 km von Sathmar und 62 km von Baia Mare entfernt, auf der 
traditionellen Maramureş-Auto-Route. 
Höhenlage: 178 m. 
Klima: subalpines Klima; kühle Sommer. 
Natürliche Heilfaktoren: drei Mineralwasserquellen (Kochsalz, Kohlensäure und 
Hydrogenkarbonate, schwach radioaktiv). 
Heilanzeigen: Erkrankungen des Verdauungsapparats und der Nebendrüsen, 
Kreislaufstörungen, Herzkrankheiten, Erkrankungen des Bewegungsapparats. 
Kurbetrieb: Bäder- und Trinkkuren. 
Unterkunft: Kurpavillon und Privatunterkünfte. 
Verköstigung: Restaurant, Imbissstube, Nahrungsmittelläden.
 
Freizeiteinrichtungen: Kulturhaus, Bibliothek; Ausflüge in die malerische Berglandschaft der 
Maramureş. 
Anfahrt: Eisenbahn: Bahnhof Baia Mare und weiter mit Autobus; Auto: DN 1 bis Oraşul Nou, 
dann auf D J 181 bis Negreşti, hier in Richtung Bixad abzweigen (Ortsstraße 5 km).
BAD BORŞA (Kreis Maramureş). Bade- und Luftkurort unweit der Ortschaft Borşa und des 
gleichnamigen Touristenzentrums des Rodnagebirges, 106 km von Vatra Dornei entfernt. 
Kurort und Erholungszentrum sind auf Ganzjahrbetrieb eingestellt. 
Höhenlage: 665 m. 
Klima: Gebirgsklima mit kühlem Sommer und frostigem Winter. 
Natürliche Heilfaktoren: 20 Heilquellen (kohlensäure-, eisen- und hydrogenkarbonhaltiges 
Wasser), ozonreiche Waldluft mit aromatischen Aerosolen. Die Quellen sprudeln auf dem 
Gebiet von sechs hübschen Bergdörfern. 
Heilanzeigen: Erkrankungen des Bewegungsapparats und der Nebendrüsen. 
Kurbetrieb: Anlagen für Bade- und Trinkkuren. 
Unterkunft: Villen und Privatunterkünfte im Ort, Berghotel im nahen Touristenzentrum. 
Verköstigung: Restaurant, Nahrungsmittelläden. 
Freizeiteinrichtungen: Klub, Bibliothek. 
Sehenswürdigkeiten: Bauernarchitektur der Maramureş, wunderschöne sakrale Holzbauten 
und Ausflüge ins Rodnagebirge, nach Baia Mare, Săpânţa, Moisei usw. 
Anfahrt: Eisenbahn: Bahnhof Borşa (Busverbindung zum Badekurort); Auto: DN 18 Route 
Vatra Dornei – Iacobeni – Salva Vişeu. Ständige Busverbindung aus Richtung Baia Mare.
BORSEC (Kreis Harghita). Bade- und Luftkurort, in einer von bewaldeten Bergen des Bistriţa- 
und Giurgeuluigebirges eingeschlossenen Senke, 186 km von Braşov und 90 km von Tg. 
Mureş entfernt. Ganzjahrbetrieb. 
Höhenlage: 900 m. 
Klima: subalpines, kühles Klima. 
Natürliche Heilfaktoren: 30 Mineralwasserquellen, 15 davon für Bäderkuren geeignet 
(kohlensäure-, hydrogenkarbonat-, kalzium-, natrium-, und magnesiumhaltiges, hypotones 
Wasser), Torfschlamm, ozonreiche Waldluft. 
Heilanzeigen: Herz- und Gefäßkrankheiten, Drüsenerkrankungen, Erkrankungen des 
Verdauungsapparats und der Nebendrüsen, Leber- und Gallenleiden, Neurasthenien, 
Erkrankungen der Harnwege, der Atemwege, Verdauungsstörungen, Berufskrankheiten. 
Geeignet auch bei Erschöpfungs- und Schwächezuständen und Schlaflosigkeit.
 
Kurbetrieb: Warmbäder und Schwimmbecken mit kohlensäurehaltigem	Mineralwasser, 
Mofetten, Trinkkuren, Elektrotherapie und Hydrotherapie, Heilgymnastik.
Unterkunft: Kurhotel, Villen, Privatunterkünfte und Camping. 
Verköstigung: Restaurant, Pension, Gasthöfe, Nahrungsmittelläden, Konditorei. 
Freizeiteinrichtungen: Klubs, Spielautomaten, Bibliothek, Kino, Sportplätze.
Sehenswürdigkeiten: drei Grotten, Cetatea Bufniţelor; entspannende Waldwanderungen und 
Ausflüge nach Bicaz, Durău, Lacul Roşu, Sovata, Tuşnad usw. 
Anfahrt: Eisenbahn: Bahnhof Topliţa (von hier ständige Busverbindung zum Kurort, 26 km); 
Auto: DN 15 aus Richtung Bacău oder Tg. Mureş; DN 12 aus Richtung Braşov bis Topliţa, 
dann weiter auf DN 15.
BUŞTENI (Kreis Prahova). Bade- und Luftkurort mit Ganzjahrbetrieb, am Fuße des 
Bucegigebirges, 75 km von Ploieşti und 135 km von Bukarest entfernt. Buşteni, jahrelang nur 
als Erholungsort und Wintersportort bekannt, ist durch die in den letzten Jahren 
geschaffenen Kurmöglichkeiten unter die Badekurorte aufgerückt. 
Höhenlage: 882 m. 
Klima: Beruhigendes subalpines Klima; windgeschützt. 
Natürliche Heilfaktoren: kräftiges Bioklima, ultraviolette Strahlen; kochsalz-, kalzium- jod- und 
magnesiumkarbonathaltige, hypotone Mineralwasser. 
Heilanzeigen: Neurasthenien, körperliche und geistige Erschöpfung, Rachitis, Blutarmut und 
Schilddrüsenüberfunktion, Schlaflosigkeit. 
Kurbetrieb: Kräuterbäder, Wannenbäder, Elektrotherapie, Massage. 
Unterkunft: Hotel „Caraiman”, „Carmen”, „Cămin Alpin”, Villen, Gasthof „Vadul Cerbului”, 
Privatunterkünfte. 
Freizeiteinrichtungen: Kulturhaus, Kino, Bibliothek, Klub, Angelsport, Bergwanderungen, 
Kabeltransportmittel zum Caraiman und Babele-Berghütte; Ausflüge in die Umgebung, nach 
Sinaia und Braşov. 
Anfahrt: Eisenbahn: Bahnhof Buşteni; Auto: DN 1, E 15 aus Richtung Bukarest oder Braşov.
BUSIASCH (Kreis Temesch). Badekurort im Banater Hügelland, 25 km von Lugosch und 34 
km von Temeswar entfernt. Der auf Ganzjahrbetrieb eingestellte Badekurort ist auch der 
internationalen Kurtouristik eingegliedert worden. 
Höhenlage: 128 m. 
Klima: mäßiges; Kontinentalklima mit Mittelmeereinfluss. 
Natürliche Heilfaktoren: kohlensäure-, schwach magnesium-, natriumhaltiges, hypotones 
Mineralwasser; Schonklima. 
Heilanzeigen: Herz- und Gefäßkrankheiten, Erkrankungen des zentralen Nervensystems, des 
Verdauungsapparat und der Harnwege, Leber- und Gallenleiden, Ernährungskrankheiten, 
Blutarmut. 
Kurbetrieb: warme Wannenbäder, Mofetten, Aerosole und Inhalationen, Trinkkuren, 
Elektrotherapie, Hydrotherapie, Heilgymnastik. 
Unterkunft: elegante Kurhotels, Hotel „Parc”, Villen, Privatunterkünfte, Camping. 
Verköstigung: Restaurant, Pension, Imbissstuben, Gasthof, Konditorei, Nahrungsmittelläden. 
Freizeiteinrichtungen: Kulturhaus, Kino, Klub, Bibliothek, Freibad. Reiches 
Ausflugsprogramm nach Temeswar, Lugosch, Eisernes Tor, Herkulesbad usw. 
Anfahrt: Eisenbahn: Bahnhof Busiasch (Strecke Temeswar – Busiasch oder Lugosch – 
Jamul Mare); Auto: DJ 583 aus Richtung Temeswar oder Lugosch. Ständiger Busverkehr 
aus Temeswar und Lugosch.
COVASNA (Kreis Covasna). Badekurort an den westlichen Ausläufern des Vrancea-Gebirges 
und dem östlichen Zipfel des Burzenlandes, 60 km von Braşov, 31 km von Sf. Gheorghe und 
21 km von Tg. Secuiesc entfernt. Covasna ist auf Ganzjahrbetrieb eingestellt und auch der 
internationalen Kurtouristik eingegliedert. 
Höhenlage: 600 m. 
Klima: Steppen- und Hügellandklima mit kühlen Sommern und frostigen Wintern.
 
Natürliche Heilfaktoren: kohlensäure-, bikarbonat- und koch-salzhaltiges, hypoton- und 
hypertones Mineralwasser; Heilschlamm; Mofetten; Schonklima. 
Heilanzeigen: Herz- und Gefäßleiden, Erkrankungen des Verdauungsapparats, Leber- und 
Gallenleiden, Neurasthenien, Fettleibigkeit, Stoffwechselstörungen. 
Kurbetrieb: warme Wannenbäder, Mofetten, Trinkkuren, Aerosole und Inhalationen. 
Elektrotherapie, Hydrotherapie, Heilgymnastik. Sanatorium für Herzkrankheiten, 
Kindersanatorien. 
Unterkunft: elegante Kurhotels, Privatunterkünfte, Gasthöfe, Gewerkschaftshotel, Camping.
 
Verköstigung: Restaurant, Pension, Imbissstube, Konditorei, Gasthof, Nahrungsmittelläden.
 
Freizeiteinrichtungen: Kulturhaus, Kino, Spielautomaten, Sportplätze, Angelsport. Reiches 
Ausflugsprogramm nach Braşov, Sf. Gheorghe und in die Bade- und Luftkurorte der 
Umgebung. 
Anfahrt: Eisenbahn: Bahnhof Covasna; Auto: DN 11 aus Richtung Braşov, bei Reci in 
Richtung Covasna abzweigen; DN 12 von Miercurea Ciuc bis Sf. Gheorghe, dann weiter auf 
DJ 49. Ständiger Busverkehr aus Richtung Braşov.
HOMOROD (Kreis Braşov). Badekurort im Repser Hügelland, 58 km von Schässburg und 60 
km von Braşov entfernt. Saisonbetrieb. 
Höhenlage: 460 m. 
Klima: mäßiges Berglandklima; windgeschützt. 
Natürliche Heilfaktoren: Mineralwasser (schwefel-, karbonat-, kohlendioxidhaltig), 
Faulschlamm, Schonklima. 
Heilanzeigen: verschiedene Rheumaleiden, Frauenleiden, Hautkrankheiten, 
Drüsenerkrankungen. 
Kurbetrieb: Warmbäder und warme Schlammpackungen, Freibad, Luft- und Sonnenbäder. 
Unterkunft: Villen und Privatunterkünfte. 
Verköstigung: Restaurant, Pension. 
Freizeiteinrichtungen: Klub, Angelsport, Wanderungen und Ausflüge.
 
Anfahrt: Eisenbahn: Bahnhof Rupea (Busverbindung zum Badekurort); Auto: DN 13, E 15 
aus Richtung Braşov oder Schässburg bis Reps, dann in Richtung Homorod abzweigen. 
Ständiger Busverkehr Braşov – Homorod.
HOMOROD (Kreis Harghita). Heilbad im Tal des Homorod-Baches, am Fuße des Perşani-
Gebirges, 17 km von Tg. Secuiesc und 35 km von Miercurea Ciuc entfernt. Saisonbetrieb. 
Höhenlage: 756 m. 
Klima: mäßiges Kontinentalklima; windgeschützt. 
Natürliche Heilfaktoren: kohlensäure-, karbonat-, kochsalz-, kalzium-, magnesium- und 
eisenhaltige, hypotone Mineralwasser; Reizklima, 
Heilanzeigen: Verdauungsstörungen, Leber- und Gallenleiden, Erkrankungen der Atemwege, 
Neurasthenien, Drüsenerkrankungen. 
Kurbetrieb: Trinkkuren. 
Unterkunft: Villen. 
Verköstigung: Pension. 
Freizeiteinrichtungen: Klub, Sportplätze, Wanderungen, Ausflüge in die Umgebung, nach 
Vlăhiţa, zur Homorod-Almaş-Höhle. 
Anfahrt: Eisenbahn: Bahnhof Miercurea Ciuc oder Odorhei (Busverbindung zum Badekurort); 
Auto: DN 13 A aus Richtung Odorhei oder Miercurea Ciuc, auf Abzweigungszeichen achten.
JIGODIN (Kreis Harghita). Heilbad im südlichen Vorort von Miercurea Ciuc, am rechten 
Altufer. Saisonbetrieb. 
Höhenlage: 654 m. 
Klima: Hügellandklima; windgeschützt. 
Natürliche Heilfaktoren: kohlensäurehaltige Mineralwasser, Schonklima. 
Heilanzeigen: Herz- und Gefäßleiden, Erkrankungen des Verdauungsapparats, 
Neurasthenien. 
Kurbetrieb: warme Wannenbäder, Trinkkuren, Freibad.
 
Unterkunft: in den Hotels von Miercurea Ciuc und Privatunterkünfte, Camping. 
Verköstigung: Restaurants, Gasthöfe, Imbissstuben. 
Freizeiteinrichtungen: alle Anlagen in Miercurea Ciuc, Sportplätze, Freibad, reiches 
Ausflugsprogramm. 
Anfahrt: Eisenbahn: Bahnhof Miercurea Ciuc (Busverbindung zum Heilbad, 2 km); Auto: DN 
12 aus Richtung Braşov oder Gheorgheni; DN 13 A aus Richtung Odorhei.
KALATSCHA (Kreis Temesch). Badekurort in der Banater Heide, 38 km von Temeswar und 
35 km von Arad entfernt. Ganzjahrbetrieb. 
Höhenlage: 117m. 
Klima: mäßiges Kontinentalklima, kühlere Sommer. 
Natürliche Heilfaktoren: Thermalquellen (bikarbonat-, kochsalzhaltiges, hypotones Wasser), 
Schonklima. 
Heilanzeigen: verschiedene Rheumaleiden; Nierenleiden und Erkrankungen der Harnwege. 
Kurbetrieb: warme Wannenbäder, Elektrotherapie, Hydrotherapie und Thermotherapie. 
Unterkunft: Villen und Kurpavillon, Camping. 
Verköstigung: Pension und Imbissstube. 
Freizeiteinrichtungen: Klub, Spielautomaten, Bibliothek, reiches Ausflugsprogramm nach 
Temeswar, Arad, Herkulesbad, Eisernes Tor usw. 
Anfahrt: Bahnhof Ortişoara, Strecke Arad – Temeswar (Busverbindung zum Kurort, 7 km); 
Auto: DN 69 aus Richtung Temeswar oder Arad bis Ortişoara und dann in Richtung Billed 
abzweigen. Ständiger Busverkehr Temeswar – Kalatscha.
LACUL SĂRAT (Kreis Brăila). Badekurort mit Ganzjahrbetrieb, am gleichnamigen See, 5 km 
von Brăila entfernt. Tiefstgelegener Kurort des Landes, von den Seebädern der 
Schwarzmeerküste abgesehen. 
Höhenlage: 25 m. 
Klima: ausgeprägtes Kontinental- und Steppenklima. 
Natürliche Heilfaktoren: das Mineralwasser des Sees (kochsalz-, schwefel-, magnesium- und 
bromhaltig) und der Faulschlamm, Aerosole, Schonklima, Sonnenbäder. 
Heilanzeigen: Rheuma, postrheumatische Erkrankungen, Erkrankungen des peripheren 
Nervensystems, Frauenleiden, Hautkrankheiten; Drüsenerkrankungen; Berufskrankheiten; 
Erkrankungen der Atemwege, chronische Bronchitis u. a.
 
Kurbetrieb: Warmbäder und warme Schlammpackungen, Kräuterbäder, galvanische Bäder, 
Lichtbäder, Elektrotherapie, Heilgymnastik, Kinetotherapie, Aerosole mit Seewasser, 
Freibad. 
Unterkunft: Kurhotel und Pension. Unterbringungskapazität 520 Betten pro Urlauberserie. 
Verköstigung: Restaurant und Pension. 
Freizeiteinrichtungen: Klub, Freilichtbühne, Kino, Bibliothek, Sportplätze, 
Wassersportanlagen und, weil in Stadtnähe, auch das Unterhaltungsangebot Brăilas. 
Sehenswürdigkeiten: Brăila und seine baugeschichtlichen Denkmäler, Ausflüge ins 
Donaudelta, Donau-Vergnügungsfahrten, Tagesausflüge an die Schwarzmeerküste und 
nach Galatz. 
Anfahrt: Eisenbahn: Lacul Sărat oder Brăila (von Brăila direkte Straßenbahn- und 
Busverbindung); Auto: DN 2 von Bukarest bis Buzău, dann DN 2 B, über Slobozia auf DN 
21.
LIPPA (Kreis Arad). Badekurort im Maroschtal, 2,5 km vom gleichnamigen Städtchen und 33 
km von Arad entfernt. Ganzjahrbetrieb. 
Höhenlage: 138 m. 
Klima: mäßiges Kontinentalklima, windgeschützt. 
Natürliche Heilfaktoren: kohlensäure-, eisen-, karbonat-, kalzium- und magnesiumhaltige, 
hypotone Mineralwasser; Schonklima. 
Heilanzeigen: Herz- und Gefäßleiden, Erkrankungen des Verdauungsapparats, Leber- und 
Gallenleiden, Erkrankungen der Atemwege, Neurasthenien, Nierenleiden und Erkrankungen 
der Harnwege, Frauenleiden, Berufskrankheiten.
 
Kurbetrieb: Warmbäder, Trinkkuren, Elektrotherapie, Hydrotherapie, Luft- und Sonnenbäder. 
Unterkunft: Kurhotel, Villen, Camping, Privatunterkünfte. 
Verköstigung: Restaurant, Pension, Imbissstuben, Konditorei, Nahrungsmittelläden und in 
allen Gaststätten der Stadt Lippa. 
Freizeiteinrichtungen: Klub, Bibliothek, Kino, Spielautomaten, Freibad, Angelsport, 
Wassersportanlagen sowie das Unterhaltungsangebot der Stadt Lippa. 
Sehenswürdigkeiten: Museum und türkischer Basar in Lippa, die Ruinen der Burg Şoimoş, 
die Klosterkirche von Radna, Ausflüge nach Arad und Temeswar. 
Anfahrt: Eisenbahn: Bahnhof Radna (Busverbindung zum Badekurort); Auto: DN 7 aus 
Richtung Arad oder Deva; DJ 691 aus Richtung Temeswar.
MALNAŞ (Kreis Harghita). Badekurort am Fuße des Baraolt-Gebirges, am rechten Ufer des 
Alt, 22 km von Sf. Gheorghe entfernt. Nur während der Sommersaison geöffnet. 
Höhenlage: 565 m. 
Klima: kühles Bergklima. 
Natürliche Heilfaktoren: acht Mineralwasserquellen – Kohlensäure-, Eisen-, Jod- und 
Kalziumverbindungen, Hydrokarbonate und Kochsalz, eisenhaltiger Mineralschlamm und 
Torfschlamm, Mofetten, Schonklima. 
Heilanzeigen: Erkrankungen des Verdauungsapparats, Leber- und Gallenleiden, 
Stoffwechselkrankheiten, Ernährungsstörungen, Neurasthenien, Erkrankungen der 
Atemwege, Kreislauf- und Herzkrankheiten. 
Kurbetrieb: warme Mineralbäder, Mofetten, Trinkkuren, Freibad mit Mineralwasser. 
Unterkunft: Villen und Privatunterkünfte. 
Verköstigung: Restaurant, Pension. 
Freizeiteinrichtungen: Klub, Bibliothek, Sportplätze, Badestrand, Angelsport. Ausflüge in die 
Umgebung und Waldwanderungen. 
Anfahrt: Eisenbahn: Bahnhof Malnaş-Băi (Bukarest – Sathmar); Auto: DN 12 aus Richtung 
Sf. Gheorghe oder Miercurea Ciuc mit Abzweigung; ständiger Busverkehr aus Tg. Mureş, 
Braşov, Piatra Neamţ.
MIERCUREA SIBIULUI (Kreis Sibiu). Heilbad in der Nähe der gleichnamigen Ortschaft, etwa 
20 km von Sibiu und Sebeş entfernt. Saisonbetrieb. 
Höhenlage: 230 m. 
Klima: mäßiges Hügellandklima. 
Natürliche Heilfaktoren: Mineralwasser, stark kochsalzhaltig, Faulschlamm, Schonklima. 
Heilanzeigen: Rheuma, Neurasthenien, Frauenleiden, Herz- und Gefäßerkrankungen, 
Drüsenerkrankungen. 
Kurbetrieb: Warmbäder, warme Schlammpackungen, kalte Mineralwasser- und 
Schlammbäder, Freibad. 
Unterkunft: Camping und kleine Holzhäuschen. Privatunterkünfte in der 5 km entfernten 
gleichnamigen Ortschaft. 
Verköstigung: Restaurant und in der Gaststätte der Gemeinde.
 
Anfahrt: Eisenbahn: Bahnhof Miercurea Sibiului (Busverbindung zum Heilbad); Auto: DN 1, 
aus Richtung Sibiu oder Sebeş.
MONEASA (Kreis Arad). Heilbad in einer Senke am Fuße des Codru-Moma-Massivs im 
Apuseni-Gebirge, 20 km von Sebiş und 110 km von Arad entfernt. Die heilenden 
Mineralwässer des auf Ganzjahrbetrieb eingestellten Badekurortes waren schon den 
Römern bekannt, wurden aber erst nach 1863 durch Prof. Karl Nedwich zu Heilzwecken 
genutzt. 
Höhenlage: 290 m.
 
Klima: mäßiges Kontinentalklima, stark ionenhaltige Luft. 
Natürliche Heilfaktoren: hydrogenkarbonat-, kalzium-, magnesium- und natriumhaltige, 
hypotone, hyperthermische Wasser (24 - 32°C), Schonklima. 
Heilanzeigen: Erkrankungen des Bewegungsapparates, des peripheren Nervensystems, des 
Verdauungsapparats und der Nebendrüsen, chronische Frauenleiden, Neurasthenien, 
chronische Gastritis, Magengeschwüre, Stoffwechselstörungen.
 
Kurbetrieb: warme Mineralwasserbäder, Kinetotherapie, Elektro- und Hydrotherapie, 
Freibäder mit Mineralwasser, Liegewiese für Luft- und Sonnenbäder. 
Unterkunft: Hotel Park, Villen, Erholungsheime der LPG, Camping. Unterbringungskapazität 
etwa 600 Personen pro Urlauberserie. 
Verköstigung: Restaurant, Pension, Imbissstuben, Konditorei, Tagesbar, 
Nahrungsmittelkaufläden. 
Freizeiteinrichtungen: Klub und Vorstellungssaal, Sportplätze, Badestrand und 
Wassersportanlagen, Kegelbahn. 
Sehenswürdigkeiten: Liliecilor-Höhle, Cristalelor-Höhle, Boroaia-Wasserfall, Ruinen der 
Festung Dezna mit Gasthof Dezna. 
Anfahrt: Eisenbahn bis Sebiş und weiter mit Autobus; Auto: D J 708 + D J 762 Arad – 
Moneasa, D J 762 Oradea – Moneasa; ständiger Busverkehr nach Moneasa aus Richtung 
Arad, Oradea, Temeswar.
OCNA SIBIULUI (Kreis Sibiu). Badekurort mit Ganzjahrbetrieb, 12 km von Sibiu entfernt. 
Berühmt durch seine Salzseen. 
Höhenlage: 408 m. 
Klima: mäßiges Kontinentalklima, windgeschützt. 
Natürliche Heilfaktoren: Mineralwasser (kochsalz- und schwach karbonathaltig mit 
Istotonverbindungen), die Seen Horia, Cloşca, Crişan und Ocniţa weisen eine starke 
Salzkonzentration auf; Faulschlamm. Schonklima. 
Heilanzeigen: verschiedene Rheumaleiden, posttraumatische Leiden, Erkrankungen des 
zentralen und peripheren Nervensystems, Frauenleiden, Ernährungskrankheiten, 
Fettleibigkeit, Berufskrankheiten. 
Kurbetrieb: warme Salzwasserbäder (Wannen und Schwimmbecken), warme 
Schlammpackungen, Aerosole und Inhalationen, Freibad, Luft- und Sonnenbäder, 
Elektrotherapie und Hydrotherapie, Heilgymnastik. 
Unterkunft: Villen, Kursanatorium, Privatunterkünfte, Camping. 
Verköstigung: Restaurant, Pension, Imbissstuben, Konditorei, Nahrungsmittelläden. 
Freizeiteinrichtungen: Klub, Kino, Bibliothek, Spielautomaten, Kulturhaus im Ort. Reiches 
Ausflugsprogramm nach Sibiu, Hohe Rinne, Alttal, auf der Transfogarascher Hochstrasse ins 
Fogarascher Gebirge und in die Bergdörfer der Mărginimea Sibiului.
 
Anfahrt: Eisenbahn: Bahnhof Ocna Sibiului; Auto: DN 1, aus Richtung Sibiu. Ständiger 
Busverkehr aus Sibiu.
OCNELE MARI (Kreis Vâlcea). Bade- und Luftkurort im oltenischen Karpatenvorland nahe 
von Govora (8 km) und 15 km von Râmnicu Vâlcea entfernt. Saisonbetrieb.
 
Höhenlage: 310 m. 
Klima: mäßiges kontinentales Hügellandklima.
 
Natürliche Heilfaktoren: Mineralwasser mit starkem Salzgehalt aus dem heliothermischen 
See; Faulschlamm; Schonklima. 
Heilanzeigen: verschiedene Rheumaleiden, Erkrankungen des peripheren Nervensystems, 
Frauenleiden, Herz- und Gefäßkrankheiten. 
Kurbetrieb: warme Salzwasserbäder und Schlammpackungen, Luft- und Sonnenbäder, 
Freibad. 
Unterkunft: Villen und Kurpavillon. 
Verköstigung: Restaurant, Pension, Imbissstuben, Nahrungsmittelläden. 
Freizeiteinrichtungen: Kino, Sportplätze, Freibad. Reiches Ausflugsprogramm zu den 
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung. 
Anfahrt: Eisenbahn: Bahnhof Râmnicu Vâlcea (Busverbindung zum Badekurort); Auto: DN 
67 und DN 64 aus Richtung Râmnicu Vâlcea und Piatra Olt, auf Abzweigung achten.
OCNA MUREŞ (Kreis Alba). Heilbad mit Ganzjahrbetrieb am linken Maroschufer, 21 km von 
Aiud und 25 km von Turda entfernt. 
Höhenlage: 252 m. 
Klima: kontinentales Hügellandklima. 
Natürliche Heilfaktoren: stark kohlensäurehaltige Mineralwasser aus den Seen (ehemalige 
Stollen der Salzbergwerke); Schonklima. 
Heilanzeigen: verschiedene Rheumaleiden, posttraumatische Leiden, Erkrankungen des 
peripheren Nervensystems, Frauenleiden. 
Kurbetrieb: warme Salzwasserbäder; Elektrotherapie, Dampfbäder, Luft- und Sonnenbäder. 
Unterkunft: Hotel und Privatunterkünfte. 
Verköstigung: Restaurant, Pension Gaststätten.
 
Freizeiteinrichtungen: Kulturhaus, Kino, Strandbad, Angelsport, Waldwanderungen. Ausflüge 
in die Umgebung. 
Anfahrt: Eisenbahn: Bahnhof Războieni (Busverbindung zum Heilbad); Auto: DN 1, E 15 bis 
Unirea, dann auf DJ 29 abzweigen. Ständiger Busverkehr zum Heilbad aus Richtung Aiud 
und Alba Iulia.
PRAID (Kreis Harghita). Badekurort im Tal der Kleinen Kokel am Fuße des Gurghiului-
Gebirges, 9 km von Sovata und 40 km von Odorhei entfernt. Saisonbetrieb. Der Kurort liegt 
auf einem der größten Salzberge Europas.
 
Höhenlage: 580 m. 
Klima: mäßiges kontinentales Hügellandklima mit kühlen Sommern.
 
Natürliche Heilfaktoren: Mineralwassersee mit konzentriertem Kochsalzwasser und 
artesischer Brunnen mit stark salzhaltigem Thermalwasser, 49–50°C; Salzbergwerk; 
Schonklima. 
Heilanzeigen: Erkrankungen des Bewegungsapparats, der Atemwege und des peripheren 
Nervensystems, Herz- und Gefäßleiden. 
Kurbetrieb: warme und kalte Bäder, Luft- und Sonnenbäder, Kuranlagen im Salzbergwerk für 
die Behandlungen von Erkrankungen der Atemwege. 
Unterkunft: Motel und Privatunterkünfte. 
Verköstigung: Restaurant, Imbissstube, Nahrungsmittelläden. 
Freizeiteinrichtungen: Kulturhaus im Ort, Kino, großes Strandbad; Ausflüge in die Umgebung.
 
Anfahrt: Eisenbahn: Bahnhof Praid; Auto: DN 13 A aus Richtung Odorhei, DN 13 B aus 
Richtung Gheorgheni oder E 15 bis Bălăuşeri, dann auf DN 13 A abzweigen. Ständiger 
Busverkehr aus Richtung Sf. Gheorghe, Tg. Mureş, Miercurea Ciuc.
PUCIOASA (Kreis Dâmboviţa). Bade- und Luftkurort mit Ganzjahrbetrieb im Hügelland des 
Ialomiţatals, 21 km von Târgovişte und 42 km von Sinaia entfernt.
 
Höhenlage: 350 m. 
Klima: Hügel- und Waldklima mit kühlen Sommern. 
Natürliche Heilfaktoren: Mineralwasser (schwefel-, chlor-, kalzium-, karbonathaltige, hypotone 
Heilquellen), Faulschlamm, Schonklima. 
Heilanzeigen: Erkrankungen des Bewegungsapparats, des zentralen und peripheren 
Nervensystems, der Atemwege, Ohren- Nasen- und Rachenentzündungen, Hautkrankheiten, 
Ernährungskrankheiten, verschiedene Berufskrankheiten, Fettleibigkeit und 
Frauenkrankheiten. 
Kurbetrieb: Warmbäder, Kinetotherapie, Paraffinpackungen, Aerosole und Inhalationen, 
Elektrotherapie, Hydrotherapie, Heilgymnastik. 
Unterkunft: Hotel „Parc”, Villen, Gasthof. 
Verköstigung: Restaurant, Pension, Konditorei, Imbissstuben, Nahrungsmittelläden.
Freizeiteinrichtungen: Klub, Kulturhaus, Kino, Bibliothek, Sportplätze, Angelsport. Ausflüge in 
die Umgebung, ins Prahovatal, nach Braşov, zum Vidraru-Stausee.
 
Anfahrt: Bahnhof Pucioasa (direkte Zugverbindung aus Bukarest); Auto: DN 71 über 
Târgovişte und Pietroşiţa oder von Sinaia über den Păduchiosu-Berg (40 km). Ständiger 
Busverkehr aus Richtung Târgovişte, Braşov, Ploieşti, Câmpina.
ROTBACH (Kreis Braşov). Bade- und Luftkurort mit Ganzjahrbetrieb im Harbacher Hügelland, 
25 km von Fogarasch entfernt. 
Höhenlage: 467 m. 
Klima: Wald- und Hügellandklima. 
Natürliche Heilfaktoren: kochsalz-, jod-, karbonathaltige, hypotone Mineralwasser, 
Schonklima. 
Heilanzeigen: verschiedene Rheumaleiden, Frauenkrankheiten, Herz- und Gefäßkrankheiten, 
Leber- und Gallenleiden, Drüsenkrankheiten. 
Kurbetrieb: warme und kalte Bäder, Elektrotherapie, Liegewiesen für Luft- und Sonnenbäder. 
Unterkunft: Kurpavillon. 
Verköstigung: Restaurant und Pension. 
Freizeiteinrichtungen: Klub, Kulturhaus im Ort. Ausflüge nach Fogarasch, zum Bâlea-See im 
Fogarascher Gebirge, nach Braşov. 
Anfahrt: Eisenbahn: Bahnhof Fogarasch oder Voila (Busverbindung zum Heilbad); Auto: DN 
1 aus Richtung Fogarasch und Sibiu, bei Voila abzweigen. Ständige Busverbindung aus 
Richtung Tg. Mureş, Mediasch, Fogarasch.
SĂRATA MONTEORU (Kreis Buzău). Heilbad mit Ganzjahrbetrieb im Tal des Sărata-Baches, 
18 km von Buzău entfernt. 
Höhenlage: 86 m. 
Klima: mäßiges Kontinental- und Waldklima. 
Natürliche Heilfaktoren: kochsalz-, jod-, brom-, kalzium-, magnesium- und stark 
schwefelhaltige Mineralwasser, Mineralschlamm, Schonklima. 
Heilanzeigen: verschiedene Rheumaleiden, Erkrankungen des peripheren Nervensystems, 
Frauenleiden. 
Kurbetrieb: Warmbäder, Trinkkuren, Elektrotherapie, Hydrotherapie, Heilgymnastik, Freibad, 
Luft- und Sonnenbäder. 
Unterkunft: Kurpavillon, Villen, Camping. 
Verköstigung: Pension, Imbissstuben, Nahrungsmittelläden.
 
Freizeiteinrichtungen: Klub, Kino, Strandbad. Ausflüge nach Buzău und in die Umgebung.
Anfahrt: Eisenbahn: Bahnhof Monteoru (Busverbindung zum Heilbad); Auto: DN 1 B aus 
Richtung Ploieşti und Buzău, bei Meri abzweigen, Ständiger Busverkehr Buzău – Monteoru.
SÂNGEORGIU DE MUREŞ (Kreis Mureş). Heilbad mit Ganzjahrbetrieb am Miereschufer, nur 6 
km von Tg. Mureş entfernt. 
Höhenlage: 350 m. 
Klima: subalpines Bergklima. 
Natürliche Heilfaktoren: Die aus unterirdischen Lagerstätten stammenden Mineralwasser 
(kochsalz-, jod-, kalzium- und magnesiumhaltig), Mineralschlamm, Schonklima.
 
Heilanzeigen: Erkrankungen des Bewegungsapparats, des peripheren Nervensystems, 
Frauenkrankheiten. 
Kurbetrieb: Warmbäder, kalte Mineralwasser- und Schlammbäder, Freibad, Luft- und 
Sonnenbäder. 
Unterkunft: in den Hotels in Tg. Mureş und in Privatunterkünften im Ort, Camping. 
Verköstigung: Restaurant, Pension, Imbissstuben, Gasthöfe. 
Freizeiteinrichtungen: Kulturhaus im Ort und alle Kultur- und Unterhaltungseinrichtungen in 
Tg. Mureş, Strandbad, Angelsport. 
Sehenswürdigkeiten: in Tg. Mureş Teleky-Bibliothek, Kulturpalast, Kunstmuseum u. a. 
Ausflüge in die Umgebung und nach Sächsisch-Regen. 
Anfahrt: Eisenbahn: Bahnhof Tg. Mureş (ständiger Busverkehr zum Heilbad); Auto: DN 16 
aus Richtung Tg. Mureş, ständiger Busverkehr aus Richtung Braşov, Sibiu, Schässburg, 
Bistritz.
SLĂNIC (Kreis Prahova). Badekurort mit Ganzjahrbetrieb, im Tal des Slănic-Baches, in einem 
bewaldeten Hügelgebiet, 45 km von Ploieşti entfernt. 
Höhenlage: 413 m. 
Klima: Berg- und Hügellandklima. kühle Sommer. 
Natürliche Heilfaktoren: äußerst konzentriertes kochsalzhaltiges Mineralwasser aus sieben 
Seen, die sich aus ehemaligen Salzgruben gebildet haben; ferner stark kochsalz-, schwefel- 
und kalziumhaltiges Mineralwasser, Faulschlamm, Salzbergwerk-Mikroklima, Schonklima.
Heilanzeigen: Erkrankungen des Bewegungsapparates, des peripheren Nervensystems, der 
Atemwege, Frauenkrankheiten, Neurasthenien, Berufskrankheiten. 
Kurbetrieb: warme und kalte Bäder, warme Schlammpackungen, kalte Schlammbäder, 
Freibad, Luft- und Sonnenbäder, Sanatorium im Salzbergwerk, Elektrotherapie.
 
Unterkunft: Kurhotel und Pavillon, Villen, Privatunterkünfte, Camping. 
Verköstigung: Restaurant, Gasthöfe, Pension. 
Freizeiteinrichtungen: Kulturhaus, Kino, Klub, Bibliothek, Strandbad. Ausflüge in die 
Umgebung. 
Anfahrt: Eisenbahn: Bahnhof Slănic; Auto: DJ 102 B + 102 C aus Richtung Ploieşti; DN 1 A 
aus Richtung Ploieşti bis Gura Vitioarei, dann DJ 102 C. Ständiger Busverkehr aus Ploieşti 
und Bukarest.
SOMEŞENI (Kreis Cluj). Heilbad mit Saisonbetrieb, 6 km von Cluj-Napoca entfernt (das 
gleichnamige Dorf ist heute ein Vorort von Cluj-Napoca). 
Höhenlage: 320 m. 
Klima: Berg- und Hügellandklima, kühle Sommer. 
Natürliche Heilfaktoren: Mineralwasser (chlor-, karbonat-, schwefel- und kochsalzhaltig), 
Mineralschlamm, Schonklima. 
Heilanzeigen: Rheumaleiden, Erkrankungen des peripheren Nervensystems, des 
Verdauungsapparats, Leber- und Gallenleiden, Frauenkrankheiten.
 
Kurbetrieb: Warmbäder, warme Schlammpackungen, kalte Bäder, Trinkkuren. 
Unterkunft: Hotel, Motel, Camping in Cluj-Napoca, Privatunterkünfte im Ort.
 
Verköstigung: in den Gaststätten von Cluj-Napoca; Restaurant und Nahrungsmittelläden im 
Heilbad. 
Freizeiteinrichtungen: Kulturhaus, Kino, Strandbad und Sportplätze im Ort; alle Kultur- und 
Unterhaltungsstätten in Cluj-Napoca. 
Anfahrt: Eisenbahn: Bahnhof Cluj-Napoca (Busverbindung zum Heilbad); Auto: DN 1, E 15 
aus Richtung Cluj-Napoca.
STÂNA DE VALE (Kreis Bihor). Luft- und Badekurort mit Ganzjahrbetrieb, am westlichen 
Hang des Bihor-Gebirges, 24 km von Beiuş entfernt.
 
Höhenlage: 1102 m.
 
Klima: Gebirgsklima, kühle, nasse Sommer und kalte Winter.
 
Natürliche Heilfaktoren: Schonklima, ultraviolette Strahlen, oligominerales, eisenhaltiges 
Mineralwasser. 
Heilanzeigen: Neurasthenien, Drüsenerkrankungen, Erkrankungen der Atem-Wege, 
physischer und intellektueller Stress, Rachitis bei Kindern.
 
Kurbetrieb: Kräuterbäder, Elektrotherapie, Massagen, Heilgymnastik, Sauna. 
Unterkunft: Kurhotel, Kurpavillon, Villen. 
Verköstigung: Restaurant, Pension. 
Freizeiteinrichtungen: Klub, Bibliothek, Angelsport, Wintersport, Waldwanderungen. Ausflüge 
in die Umgebung. 
Anfahrt: Eisenbahn: Beius (Busverbindung zum Badekurort); Auto: DN 76 bis Beius, auf DJ 
764 A abzweigen.
TURDA (Kreis Cluj). Heilbad mit Saisonbetrieb im Hügelland von Turda, 4 km von der 
gleichnamigen Stadt und 30 km von Cluj-Napoca entfernt. 
Höhenlage: 350 m.
 
Klima: Hügellandklima. 
Natürliche Heilfaktoren: 15 Seen (einige haben Heliothermcharakter) mit  kochsalz-, 
hydrogenkarbonat-, kalzium- und magnesiumhaltigem, hypotonem oder hypertonem 
Mineralwasser, Torfschlamm, Schonklima. 
Heilanzeigen: Verschiedene Rheumaleiden, Erkrankungen des peripheren Nervensystems, 
Herz- und Gefäßkrankheiten, Frauenleiden. 
Kurbetrieb: Warmbäder Luft- und Sonnenbäder, kalte Wasser- und Schlammbäder, Freibad.
Unterkunft: Villen, Camping und die Hotels In Turda. 
Verköstigung: Restaurant, Gaststätten und Imbissstuben. 
Freizeiteinrichtungen: Strandbad, Sportplätze und die Kultur- und Unterhaltungsstätten in 
Turda. 
Anfahrt: Eisenbahn: Bahnhof Turda (Busverbindung zum Badekurort); Auto: E 15 aus 
Richtung Oradea oder Bukarest.
VAŢA DE JOS (Kreis Hunedoara). Badekurort mit Ganzjahrbetrieb im Tal der Weißen 
Kreisch, an den nördlichen Ausläufern des Zărand-Gebirges, 14 km von Brad entfernt. 
Höhenlage: 233 m. 
Klima: mäßiges Kontinentalklima, windgeschützt. 
Natürliche Heilfaktoren: Mineralwasser (schwefel-, chlor-, soda- und kalziumhaltige 
Thermalquellen), Schonklima.
 
Heilanzeigen: verschiedene Rheumaleiden, Erkrankungen des peripheren Nervensystems, 
Neurasthenien, Frauenleiden, Leber- und Gallenleiden, Herz- und Gefäßerkrankungen, 
Ernährungsstörungen, verschiedene Berufskrankheiten.
 
Kurbetrieb: warme und kalte Bäder, Elektrotherapie, Freibad, Liegewiese für Luft 
Sonnenbäder. 
Unterkunft: Villen und Kurpavillon. 
Verköstigung: Pension. 
Freizeiteinrichtungen: Klub, Bibliothek, Kulturhaus und Kino im Ort. Reiches 
Ausflugsprogramm.
Anfahrt: Eisenbahn: Bahnhof Vaţa; Auto: DN 76 aus Richtung Deva oder Oradea mit 
Abzweigung bei Vaţa de Jos. Ständiger Busverkehr aus Richtung Temeswar, Arad, Brad.
(Als Quellen wurden benützt: „Ghidul staţiunilor balneoclimaterice din România”, Editura Sport şi Turism; „Bade- und Luftkurorte in Rumänien”, Verlag Stadion, sowie einige Fachpublikationen des Instituts für Balneologie.)
(Verlag Neuer Weg, Bukarest - Komm Mit 79, S. 238 – 251)
| Seite | Bildunterschrift | 
|---|---|
| 240 | Ferienzentrum Borşa. Kurgäste können hier vorzüglich Unterkunft finden. | 
| 242 | Kurhotel „Covasna“. | 
| 244 | Hydrotherapie nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. | 
| 245 | Ansicht aus Bad Lippa. | 
| 251 | Bad Geoagiu ist das meistbesuchte Heilbad im Kreis Hunedoara. Zum modernen Kurbetrieb gehören auch ein Freibad und Liegewiesen für Sonnenbäder. |