In einem Vulkanschacht des Căliman-Gebirges im Norden Rumäniens wurden zwei Höhlen 
entdeckt. Auffallend bei der einen ist, dass die Stalaktiten und Stalagmiten sowie die 
anderen Gebilde nicht aus Kalkstein, sondern aus Limonit und Kaolin bestehen. Der Limonit, 
ein Eisenoxid, hat eine rotbraune Farbe am Eingang und eine feuerrote Farbe im oberen Teil 
der Höhlen, das Kaolin hingegen ist von makellosem Weiß. Bei Lampenlicht verleihen diese 
Kontrastfarben den beiden Höhlen ein zauberhaftes Aussehen.
Die Entdeckung der rumänischen Speläologen hat einen großen wissenschaftlichen Wert, 
weil sie die Theorie bekräftigt, derzufolge Höhlen auch im Innern erloschener Vulkane 
entstehen, wie auch die Existenz von Gebilden anderer Herkunft als aus Kalkstein beweist.
(Verlag Neuer Weg, Bukarest - Komm Mit 79, S. 158)