home - Komm mit - 1976 - Eine Karstquelle in den Bucegi
jedes Wort alle Wörter Suchwort markieren
drucken

Eine Karstquelle in den Bucegi

von L. G.

Sagt man Karst, so denkt man zumeist an die Westkarpaten, den Banater Karst, das nördliche Oltenien oder an das Gebiet rund um den Königstein. Aber auch das Bucegi- Gebirge, das vorwiegend aus Konglomerat besteht, hat seine Kalksteinzonen. Das Ialomiţa- Tal z.B. weist sich durch seine Klammen und Höhlen als aus Kalkstein bestehend aus. Nun, und ebenda findet sich – warum auch nicht? – eine Karstquelle.
Sie ist bekannt (Beweis: Sie hat einen Namen: Şapte Izvoare – Sieben Quellen) und doch nicht. In keiner Karte ist sie vermerkt, kein Schild weist auf sie hin. Die wenigsten Touristen haben von ihr gehört, da sie abseits aller markierten Wege liegt (wenn auch nur ein paar hundert Meter). Wer sie dennoch gesehen hat, bei dem geschah es durch Zufall oder weil er durch andere Touristen davon erfuhr.
Wie man hinkommt? Ganz einfach. Hat man mal die Zănoaga-Klamm hinter sich und den Scropoasa-See vor sich, lässt man die Markierung (blaues Kreuz) geradeaus am rechten Seeufer weiterlaufen und wendet sich nach links. Eine Holzbrücke bringt uns trockenen Fußes über die Ialomiţa. Weiter geht’s etwa 10 Minuten lang den Karrenweg bergauf, der die Verbindung zwischen Scropoasa-See und Dichiu-Sattel herstellt. (Von diesem Weg zweigt nach rund 5 Minuten ein Fußpfad – Markierung: blaues Kreuz – nach rechts ab und führt in etwa einer Stunde zum Orzea-Gipfel.) Neben uns führt ein munteres Bächlein sein kristallklares Wasser eilig dem See zu. Allmählich aber übertönt ein immer lauter werdendes Rauschen und Tosen sein Plätschern. Ein paar Schritte noch, und wir sehen zu unserer Linken einen ziemlich reichhaltigen, breit gefächerten Wasserfall über moosbedeckte Steine herunterrauschen.
Nun verlassen wir den Weg, balancieren auf Steinen und Baumstämmen übers Wasser und steigen neben der Kaskade bergauf. (Wer es bequemer haben will, geht ein Stück zurück, bis zur Brücke, von wo ein Fußpfad zum Wasserfall führt.) Bald steht man vor einer senkrechten Wand, unter der aus einem Spalt eine ansehnliche Wassermenge unter Druck herausquillt. Von etwas weiter oben kommt ein zweiter Wasserarm. Klettert man bis hin, sieht man ein respektables Bächlein aus einer über einen Meter hohen Grotte fließen und sich munter in die Tiefe stürzen.
Da der Pfad weiterführt, folgen wir ihm. Und gelangen an einen Stollen, fast zwei Meter hoch und trocken. Der scheint von Menschenhand angelegt zu sein. Er führt tief in den Berg hinein (man braucht unbedingt eine Taschenlampe), bis zum unterirdischen Wasserlauf, den man schon von weitem hört und der unserem Forscherdrang ein plötzliches Ende setzt. Weiter geht’s nicht, das Wasser quert unseren Weg in einem Bett, das etwa zwei Meter tiefer liegt. Der Stollen setzt sich zwar drüben fort (wie weit und wohin, kann man vom Endpunkt unseres unterirdischen Weges nicht feststellen), aber übers Wasser führt kein Steg und durchs Wasser geht’s auch nicht, es ist viel zu tief und zu reißend.
Interessant ist jedoch auch die Tatsache, dass sich dies viele Wasser in einem relativ kleinen Massiv sammelt – im Dichiu –, so dass man sich unwillkürlich fragt: Woher eigentlich diese ungeheuren Reserven? Denn diese Karstquelle ist nicht das einzige Ablassventil, auch auf der anderen Seite des Berges, in der Klamm, sickert, rinnt und sprudelt es aus demselben Massiv.

(Verlag Neuer Weg, Bukarest - Komm Mit 76, S. 94 – 95)

Seite Bildunterschrift
 
95 Der Wasserfall, in den sich die Karstquelle gleich nach ihrem Austritt aus der Felswand verwandelt.
nach oben nach oben