home - Komm mit - 1973 - SOS in den Bergen
jedes Wort alle Wörter Suchwort markieren
drucken

SOS in den Bergen

SALVAMONT heißt Bergrettung und Kameradenhilfe

von Christa Richter

An einem Dezembernachmittag des Jahres 1968 sauste ein verspäteter Skifahrer auf dem Familienweg der Schulerau zu. Er nahm die letzte Krümmung etwas scharf, bremste plötzlich und sah den verschneiten Baumstumpf zu spät. Auf seine Hilferufe hin eilten Menschen herbei, schleppten den Verunglückten ins Sporthotel und holten ärztliche Hilfe.
Am selben Tag traten in Bukarest Vertreter des rumänischen Touristenamtes, des Gesundheitsministeriums, des Komitees für Körperkultur und Sport zu einer Arbeitssitzung zusammen. Das Thema lautete: Organisierung des Bergrettungsdienstes in Rumänien. Einen Monat später lag die Bestimmung Nr. 140 aus dem Januar 1969 vor: Die Geburtsstunde des SALVAMONT (Bergrettung, in Angleichung zu Salvamar – Seerettung) hatte geschlagen. Besser gesagt, die Bergrettung erhielt ihren offiziellen Geburtsschein. In Wirklichkeit sind Bergrettung und Kameradenhilfe so alt wie der Drang des Menschen zu den Gipfeln.
Die Erschließung der Bergwelt, die Entwicklung des Skisports und des Alpinismus, die Winterbesteigungen locken immer mehr Liebhaber an. Mit ihnen steigt die Zahl der Unfälle, derjenigen, welche die Gesetze der Berge missachten und dafür mit dem Schrecken, wenn nicht gar mit dem eigenen Leben bezahlen. Die Ursachen der Bergunfälle sind nicht nur witterungsbedingt; häufiger ist menschliche Fahrlässigkeit. Unkenntnis, mangelhafte Ausrüstung, Unorganisiertheit, Unvorsichtigkeit, übertriebener Alkoholgenuss de Ursache.
Im August 1971 verirren sich zwei Bukarester Jugendliche auf dem Weg zur Caraiman- Spitze. Einem gelingt der Abstieg, er setzt sich auf den nächsten Zug. Die Bergwacht wird erst Tage später verständigt und kann nur noch den Leichnam des zweiten bergen. In der Silvesternacht 1970/71 wagen vier unternehmungslustige junge Leute einen nächtlichen „Spaziergang“ von der Coştila zur Babele-Hütte. Sie verirren sich im Nebel, nur einer kommt durch, der weiße Tod ist unerbittlich.
Die Fälle in den Bucegi erreichen jährlich ein knappes Hundert, die Mannschaften von Buşteni und Sinaia haben zu keiner Jahreszeit Atempause. Glücklicherweise handelt es sich in erster Linie um Prellungen und Brüche auf den Skipisten, die oben angeführten Beispiele sind Ausnahmefälle. Doch wo bleibt menschliche Vernunft, wenn sich ein Lehrer mit 10 Kindern in gefährliche Felsen wagt? Wenn die Schüler und Studenten unter dem Königstein ihre Zelte aufschlagen, hat der Bergrettungsdienst von Zărneşti keine ruhige Nacht mehr. Unkundige Führung, unorganisiertes Wandern und jugendlicher Übermut kommen teuer zu stehen. Eine Bukarester Studentengruppe stellte vorigen Sommer erst zu Hause fest, dass einer fehlt. Er wird von SALVAMONT nach zehn Tage langem Suchen gefunden...
In der Silvesternacht 1971/72 verhüten zwei Mitglieder der Bergrettung von Sibiu einen Unglücksfall auf dem Weg zur Negoi-Hütte; der Reiseleiter kannte weder den neuen verkürzten Weg noch verstand er es, die Gruppe zusammenzuhalten.
Die Fogarascher Berge weisen den höchsten Prozentsatz an Bergunfällen mit tödlichem Ausgang auf (7 von 17 zwischen 1971/72). Bis die Mannschaften von Sibiu oder Viktoriastadt verständigt werden, kommt oft jede Hilfe zu spät. Weite Tagestrecken (Sâmbata – Podragul, Bâlea – Negoi), das Fehlen von Unterkünften, schlecht markierte Wege bringen es mit sich, dass ein plötzlich eintretender Wetterumschwung zur Katastrophe werden kann.
Seit 1969 aktivieren im Bereich fast aller dem Tourismus erschlossenen Bergmassive gut organisierte Bergrettungsmannschaften. In Baia Mare ist es die Truppe des Dr. Györffy, in Karansebesch die Sportlehrer unter Ardeleanu, in Reschitza die Mannschaft von Alexander Orthmayr, in Herkulesbad die Leute um Gheorghe Tolvay, in Viktoriastadt unter Wilhelm Schneider. In Braşov und Buşteni sind es vor allem die Alpinisten (I. Coman, R. Welkens, M. Noaghiu, N. Hiemesch u. a.), in Sinaia der unermüdliche Mihai Sârbu und last but not least in Sibiu die bewährte Truppe des Toma Boerescu.
Auf Initiative des Nationalrates für Körperkultur und Sport treffen sich alle zweimal jährlich während eines Internationalen Symposions und während einer winterlichen Berg-Rallye. Noch arbeiten sie mit improvisierten und selbstgebastelten Geräten, noch erkennt man sie schwer in der Masse der Bergsteiger, denn nicht alle tragen die brandroten Anoraks mit dem Salvamontzeichen drauf; doch sie sind die ersten am Start, wenn es heißt SOS in den Bergen.

(Verlag Neuer Weg, Bukarest - Komm Mit 73, S. 110 – 112)

Seite Bildunterschrift
 
110 Im Einsatz auf dem Bucegi Plateau.
111 Rettung in den Bergen. Der Akja-Schlitten ist im Winter unabkömmlich.
nach oben nach oben