home - Komm mit - 1971 - Ein Stück Terra incognita
jedes Wort alle Wörter Suchwort markieren
drucken

Ein Stück Terra incognita

von Erich Simonis

Für die meisten unserer Bergfreunde und Touristen ist die Felslandschaft zwischen Paring, Lotru und Alttal ein Stück Terra incognita – unbekanntes Land. Wild und unerschlossen – das ist der Eindruck, den das Gebiet auf Schritt und Tritt macht. Keine markierten Wege, keine Touristenschutzhütte weit und breit. Aber: Wenn der Aufstieg zu den Gipfeln des Căpăţâna-Massivs (denn davon ist die Rede) deshalb etwas schwerer ist als in anderen Bergen, so wird man doch durch die wilde, geradezu bizarre Schönheit der vielen Schluchten und Täler, durch die mannigfaltige Tier- und Pflanzenwelt, der man überall begegnet, reichlich entschädigt.
Das Căpăţâna-Massiv ist die Verlängerung des Hauptkammes des Paring, der sich östlich vom Schil ausdehnt. Es behält im großen Ganzen den alpinen Charakter weiter bei, obwohl die Höhe von 2000 m nur noch selten überschritten wird. Flüsse bilden in der Hauptsache die Grenze des Bergmassivs. Im Osten ist es der Alt, der es vom Cozia-Gebirge abgrenzt; im Norden der durch den Bau des großen Wasserkraftwerks bekannt gewordene Lotru mit seinem Nebenfluss, der Latoriţa; im Westen der Olteţ, der es vom Paring abgrenzt; im Süden bildet die nordoltenische Hügellandschaft mit den Dörfern Polovragi, Vaideeni, Bistriţa und Bărbăteşti die Grenze.
Das Massiv besteht aus einem in West-Ost-Richtung sich ausdehnenden Hauptkamm (Länge etwa 65 km, Breite 25 km), der von ausgedehnten Bergwiesen bedeckt ist. Am West- und Ostende des Kammes und an der Südseite erheben sich wilde, zerklüftete Felsaufbauten, klaffen tiefe Schluchten, die dem Gebirge ein außergewöhnliches Gepräge verleihen. Im Osten dehnen sich bis zum Altfluss die Gebirgszüge des Năruţiu und der Foarfeca aus, an die sich die Kalksteingruppe Buila-Vânturariţa anschließt, während sich im Westen der hohe Kamm des Târnovul hinzieht. Anziehungspunkte auch für Autotouristen sind die Bistriţa-, die Olteţ- und die Costeşti-Klamm an der Südseite des Massivs sowie die anliegenden Klöster Polovragi, Horezu (wichtiges Denkmal der Brâncoveanu-Kultur), Bistriţa und Arnota. In Gegenden, in denen Kalkstein vorherrscht, stoßen wir auf Tropfsteinhöhlen: Polovragi, Stogu und Stogşoarele sowie eine ganze Reihe kleiner Höhlen im Buila-Vântorariţa-Gebiet und im Târnovul-Abschnitt.
Reich sind die Fauna und die Flora des Gebiets. In großer Zahl bevölkern Gämsen die hohen Felshänge des Stogu und der Stogşoarele sowie die Buila-Vânturariţa-Klamm. Der Bär fühlt sich in den ausgedehnten, ruhigen Wäldern wohl; nachts überfällt er die Schafherden, die das Massiv von Anfang Juni bis Mitte September bevölkern. Im Lotru, im Olteţ, in der Latoriţa, im Olăneşti-Bach kommt die Forelle vor.
Ausgedehnte Wälder, besonders Laubwälder, die hier oft höher hinauf reichen als in anderen Massiven, bedecken den Großteil des Gebietes. Stark verbreitet ist die Buche, in kleinerer Zahl kommen der Ahorn, die Eberesche und an den Bächen die Erle vor. In den Nadelwäldern findet man neben Fichten und Lärchen vor allem auch viele Edeltannen. In der alpinen Zone sind Wacholder und Latschen weniger verbreitet als in anderen Bergmassiven. Schönen, farbenprächtigen Bergblumen begegnen wir in den Wäldern und auf den ausgedehnten Bergwiesen. Die Türkenbundlilie kommt hier vor, die Bergnelke, die große gelbe Trollblume, das blaue Berghornveilchen, der gelbe Fingerhut. In den hohen, zerklüfteten Felswänden blüht das Edelweiß.
Die kürzesten Wege zum Hauptkamm, auf dem sich die höchsten Spitzen erheben (Ursu 2124 m, Căpăţâna 2113 m und Neblea 2130 m), sind wohl die aus dem Lotru- und Latoriţa-Tal. Aus den Ortschaften Valea lui Stan, Malaia, Ciunget oder von der Waldarbeitersiedlung Petrimanu am Oberlauf der Latoriţa, die nun auf der neuen Asphaltstraße Gura Lotrului – Voineasa leicht zu erreichen sind, führen gute, jedoch unmarkierte Hirtenwege zum Kamm. In 6 – 8 Stunden ist man oben.
Ein anderer günstiger Aufstieg beginnt im Dorfe Pietreni. Das an der Südseite des Massivs gelegene Dorf erreicht man von der Nationalstraße Nr. 64 Târgu Jiu – Râmnicu-Vâlcea aus (man zweigt in Costeşti ab). In fünfstündigem Aufstieg gelangt man zur Buila und zur Vânturariţa.
Der schönste Weg, der uns in ein außergewöhnlich reizvolles Gebiet führt, und zwar zum so genannten Cheia-Fluss (mit Klamm), geht vom Kurort Olăneşti aus. Eine gute Forststraße führt den Olăneşti-Bach entlang am IF Comanca, IF Fântănele vorbei zum IF Mânzu, von wo man dann auf einem unmarkierten Weg in etwa 3 Stunden zum Kanton Cheia gelangt. Ganz in der Nähe, in südlicher Richtung, zwischen Stogşoarele und Cheia Strâmbă, befindet sich die Klamm des Flusses.
Man kann ruhig behaupten: Ein richtiges, wildes Bergparadies, wie wir es in unseren Karpaten schwerlich noch finden dürften, ist das Căpăţâna-Gebirge. Um aber in dieses Paradies einzudringen, müssen wir uns mit einem Zelt ausrüsten, denn Hütten gibt es hier, wie gesagt, noch nicht.

(Verlag Neuer Weg, Bukarest - Komm Mit 71, S. 69 – 71)

Seite Bildunterschrift
 
70 Die Cheia-Klamm im Căpăţâna-Gebirge.
nach oben nach oben