home - Komm mit - 1971 - Ad aquas Herculi
jedes Wort alle Wörter Suchwort markieren
drucken

Ad aquas Herculi

von Walther Konschitzky

Was Votivtafeln, zwei Jahrtausende alt, in Herkulesbad aussagen, bezeugen die Antworten in den Fragebogen, die das westdeutsche Reisebüro „Quelle“ seinen Touristen vorlegt: Ad aquas Herculi – das ist ein Ort, wo man Heilung findet. Der Ort liegt im Cerna-Tal im Südbanat. Bewaldete Hänge säumen ihn, die Heilquellen aber – die sind seine Berühmtheit.
Ein Dreivierteljahrhundert bevor Graf Hamilton, der Gatte der viel besungenen Lady Hamilton, in Italien Pompeji und Herculanum auszugraben begann, entdeckte ein anderer Graf Hamilton, seines Zeichens General, Militärgouverneur des Banats, im Cerna-Tal die römischen Bäder „Ad aquas Herculi“ und ließ sie freilegen. Zahlreiche Votivtafeln, Inschriften in Stein, Standbilder des Herkules, des Äskulap, der Hygeia und viele, heute größtenteils verschwundene Ruinen gaben Aufschluss über die Bedeutung, die dem Badeort zu Trajans Zeiten beigemessen wurde. Zur Zeit der Völkerwanderung gerät der Ort in Vergessenheit. Als „Bad von Mehadia“ – benannt nach der nahe gelegenen Ortschaft – wird er in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in der österreichischen Monarchie wieder bekannt und beliebt. Er entwickelt sich zu einem Kurort von europäischem Rang. Der Hochadel des Kaiserreichs pilgert hierher. Französische Grafen englische Lords, russische Fürsten und Damen der italienischen Gesellschaft scheuen die beschwerliche Reise nicht und kommen per Postkutsche ins Cerna-Tal.
Die meisten der herrlichen Kurpavillons entstehen im 19. Jahrhundert – der älteste datiert aus 1811. Sie fügen sich harmonisch ins Grün der Landschaft, heben sich vom Grau der Cerna-Ufermauern und dem Grauweiß der Karststeilwände über dem Kurort lebhaft ab. Barock, Klassizismus, Jugendstil – von Meisterhand in die wild-romantische Landschaft gestellt.
„Das Heilwasser ist das eine“, erklärt Reiseleiter Friedrich Scharrer („Quelle“), „und die Landschaft, das ist das zweite, woran man in Herkulesbad gesundet. Das werden Ihnen Dutzende unserer Gäste versichern.“ Die Ärzte raten: Leiden Sie an Rheuma, an Ischias, an Spondylose (Arthrose der Wirbelsäule) oder an Erkrankungen des peripheren Nervensystems – fahren Sie nach Herkulesbad, bleiben Sie mindestens 18 Tage, am besten sechs Wochen – und Sie kehren gesund zurück. „Ihre thermalen schwefel- und mineralsalzhaltigen, radioaktiven Heilwasser wirken Wunder“, versichert Dr. Irmgard Mosig aus Bad Aachen (BRD). Das sagen westeuropäische Ärzte in den letzten Jahren immer häufiger, und wer mit „Quelle“, „Skandinavisk Rejsebureau“, RUEFA oder sonst wie im Winter oder im Sommer nach Herkulesbad gekommen ist, ist zufrieden weggegangen.
Neben Badekuren macht man in Herkulesbad Trinkkuren, die vor allem bei Magen- und Leberleiden, Gallenblasenentzündung, Blei- und Wismutvergiftungen sowie Zuckerkrankheit anzuraten sind. Inhalations- und therapeutische Kuren, Massagen und Paraffinpackungen ergänzen die Behandlung. Wer glaubt, dass er es nötig hat, kann gleichzeitig auch eine Gerovital-Verjüngungskur mitmachen.
Doch wie sagt Herr Scharrer? „Heilwasser ist hier nur das eine.“ Zum anderen bietet sich eine Fülle von Ausflugsmöglichkeiten an, vom halbstündigen Spaziergang zu den alten römischen Bädern bis zum Besuch der Räuberhöhle und des landschaftlich einmaligen Coronini-Plateaus – in Kürze wird hier ein groß angelegtes Ausbauprojekt in Angriff genommen –, und wer es in der ersten Woche nicht schafft, wird kurz vor seiner Abreise auch den Weg (je eine Stunde) zur „Schwitzhöhle“ oder zum „Weißen Kreuz“ nicht scheuen.
Passionierte Geher steigen schon nach wenigen Tagen – wenn das Rheuma nicht zu tief in den Gliedern steckt – zur 1123 Meter hohen Spitze des Domogled (zwei bis zweieinhalb Stunden), an dessen Hängen dank dem milden Klima eine subtropische Flora gedeiht.
Ausflüge an die Donau werden gemacht: per Schiff durchs Eiserne Tor und in die Kasan-Enge. „Das schaffen unsere Kurgäste fast alle“, erklären die Ärzte. Wer nicht mitmachen mag und diese Seite der Kur nicht genießen will – bei 40 000 Besuchern im Jahr sind auch die Geschmäcker verschieden –, der findet im Ort Unterhaltung und Zerstreuung: Strand, Kino, Klubsaal und Lesesäle stehen zur Verfügung. Konzert-, Theater-, Revue- und Folklore-Vorstellungen können besucht werden. In Kürze sollen ein Kasino und eine Nachtbar, für Golfspieler aber ein Minigolfplatz eingerichtet werden. In den Katalogen der europäischen Reisebüros ist Herkulesbad schon ein Schlager.

(Verlag Neuer Weg, Bukarest - Komm Mit 71, S. 217 – 219)

Seite Bildunterschrift
 
218 Das schön gelegene Hotel „Cerna“ bleibt auch nach der Errichtung vielstöckiger Neubauten ein Wahrzeichen von Herkulesbad und seiner gediegenen alten Heilbad-Tradition.
219 Rechts: In Herkulesbad ist es das ganze Jahr schön und angenehm.
nach oben nach oben